.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Neutralität des Staates

Die Aufregung der Bürger wegen der neuen 'Kopftuch-Entscheidung' des BVerfG zeigt wieder einmal, wie wenig das Grundgesetz  in der deutschen Rechtsgemeinschaft verstanden wird.
Bei der Diskussion um den Edathy-Fall  kam das auch schon sehr deutlich zum Ausdruck.

Ich persönlich  finde die Kopftücher als Ausdruck  einer Religion schrecklich und frauenfeindlich, gar keine Frage. Es ist aber in unserem Rechtsstaat nicht verboten, Abwertendes über Frauen zu sagen, zu denken oder sie gar dementsprechend zu behandeln. Da erwartet man sogar immer noch, dass die Frauen das demütig akzeptieren. Sie gelten sonst als wenig charmant. Dies sieht man  in vielen Bereichen unseres Lebens, z. B. an der chronischen schlechteren Bezahlung von Frauen für gleiche Arbeit wie die Männer und an der Existenz von 'Flatratebordellen'.  Das alles finde ich schlimmer, als ein Kopftuch zu tragen, obwohl es  in meinem Verständnis auch  ein Ausdruck eines Stockholmsyndroms der Frauen ist, die das Kopftuch  'freiwillig' tragen, wie auch der Frauen, die 'freiwillig' in einem Flatratebordell u.ä. 'arbeiten'. Außerdem gibt es auch in der christlichen Tradition zahlreiche ähnliche Phänomene wie das Tragen des Kopftuchs im Islam.

Persönliche Meinungsäußerungen fallen sowohl unter den Schutz des Artikels 4, wie auch des Art. 5 GG, wenn dadurch nicht bestimmte Schranken, die ebenfalls die gesetzlich vorgegeben  sind, verletzt werden.

Um etwas ganz anderes ging es bei dem Kruzifixurteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1995 , denn  ein Kruzifix im Klassenzimmer ist keine individuelle Meinungsäußerung, sondern die "Meinungsäußerung" einer Institution. Das ist anders zu bewerten, da eine Institution keine individuellen Meinungen äußern kann.  Ein Kruzifix im Klassenzimmer verstößt gegen das gesetzliche Gebot der religiösen Neutralität des Staates.

Leider können selbst so einfache Gedankengänge die meisten Bürger, die meinen, dass sie einen Rechtsstaat im Sinne des Grundgesetzes vertreten,  die nun wegen des BVerfG-Urteils schäumen, nicht nachvollziehen.
Herbert Riehl-Heyse  berichtete 1995 sehr schockiert, dass die SZ  noch nie so mit einer solchen Flut von negativen Leserbriefen bombardiert worden sei, im wahrsten Sinne bombardiert, wie nach dem Kruzifixurteil des BVerG.  Riehl-Heyse  war nicht nur ein sehr guter Journalist sondern auch ein sehr guter Jurist. 
Absender  waren damals die fundamentalistischen Christen im Lande, die die religiöse Neutralität des Staates in der Erziehung unzumutbar fanden. 


Wie gesagt: das Tragen eines Kopftuchs  oder einer Rosenkranzkette oder einer Kippa, sind aus Ausdruck eines individuellen Freiheitsrechts und  fallen nicht unter das Neutralitätsgebot des Staates,  sondern werden von Art. 4 und 5 Grundgesetz geschützt!
Es ist niemand verwehrt, sich persönlich mit einer Lehrerin und ihrem Selbstverständnis als Frau auseinanderzusetzen, wenn sie ein Kopftuch trägt.  Jeder der das tut, sollte sich aber auch gleichermaßen gegen die Benachteiligung der Frauen im christlichen Abendland engagieren.

Wie sagte schon  eine emanzipierte Frau Anfang des 20 Jahrhunderts: Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden.     Diese Frau wurde am 15. Januar 1919 von Leuten umgebracht, die auch in diesem Punkt ganz anderer Meinung waren als sie und die dann ihre Meinungen nicht in einer geistigen Auseinandersetzung, sondern durch brachiale Gewalt durchsetzten.


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top