Eine Großrazzia gegen die organisierte Schwarzarbeit in Nordrhein-Westfalen brachte lediglich acht Festnahmen, obwohl die Schwarzarbeit in Deutschland mit 10% vom Bruttoinlandsprodukt auf über 300 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt wird. Die Razzien gegen Schwarzarbeit haben sogar um über 40% abgenommen. Unglaublich, denn mit diesen fehlenden Einnahmen könnte die Kinder-, Alleinerziehenden- und Alterarmut in Deutschland locker bekämpft werden.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den "Paradise Papers" und den sog. "Black Paradise Workers"? Der Steuerhinterzieher versteckt sein Vermögen in den Steueroasen der Welt, der Schwarzarbeiter arbeitet dagegen illegal mitten unter uns. Beide - Steuerhinterzieher und Schwarzarbeiter - betrügen den Staat und seine Bürger so um die Mittel, welche für die Gewährleistung der sozialen Gerechtigkeit im Lande dringend benötigt werden. Und beide zeigen wenig Skrupel, weil sie meinen, ohnehin schon genug Steuern und Sozialabgaben im Casino-Kapitalismus gezahlt zu haben: unter anderem für die Rettung von Banken, des Euro, der maroden Euro-Südstaaten und von Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen.
Wie heißt es so schön im Alltag: "Die Schwarzarbeit in einer Schattenwirtschaft ist sehr wohlstandsfördernd - zwar nicht für die Allgemeinheit, aber für jedes Individuum und schwarzes Schaf einer Gesellschaft."
Roland Klose, Bad Fredeburg
Artikel unseres Autors Roland Klose || Gedruckter Text ist farbig. || Bewerten Sie den Artikel mit den Sternen am Ende. || Alles rund um Roland Klose finden Sie im Menue unter "Vielgedruckte / Roland Klose". Dort können Sie seine Artikel auch abonnieren.
#ParadisePapers und #BlackParadiseWorkers
- von Roland Klose
- Zugriffe: 1366