Der SPD-Parteivorsitzende Martin Schulz hatte am 07. Februar 2018 Andrea Nahles als seine Nachfolgerin nominiert. Das erinnert mich an die DDR-Diktatur, wo Egon Krenz der Kronprinz von Erich Honecker war.
Was haben Egon Krenz und Andrea Nahles gemeinsam?
Egon Krenz war lange Jahre der Erste Sekretär der DDR-Jugendorganisation FDJ und Andrea Nahles war Juso-Vorsitzende der SPD-Jungsozialisten. Egon Krenz war nach Honecker nur sieben Wochen an der Macht. Andrea Nahles muss dagegen weiter auf die Machtübernahme warten. Vorerst übernimmt Olaf Scholz kommissarisch bis zum außerordentlichen Sonderparteitag am 22. April 2018 in Wiesbaden das Amt des SPD-Vorsitzenden. Dann soll Nahles als SPD-Chefin gewählt werden. Doch dieser Weg wird kein leichter sein. Denn es gibt noch Stolpersteine auf diesem Weg: das SPD-Mitgliedervotum zum GroKo-Vertrag und ihre Gegenkandidatin für den Parteivorsitz: die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange. Am Ende könnte Nahles scheitern wie einst Egon Krenz, weil die SPD den ständigen Machtpoker und die "Never ending GroKo-Story" zum Erbrechen leid hat.
Roland Klose, Bad Fredeburg
Artikel unseres Autors Roland Klose || Gedruckter Text ist farbig. || Bewerten Sie den Artikel mit den Sternen am Ende. || Alles rund um Roland Klose finden Sie im Menue unter "Vielgedruckte / Roland Klose". Dort können Sie seine Artikel auch abonnieren.
Die "Never Ending GroKo-Story" und der Machtpoker um den SPD-Parteivorsitz
- von Roland Klose
- Zugriffe: 1119