29. Mai 1993: Bei dem heimtückischen rechtsextremistischen Brandanschlag auf ein Zweifamilienhaus in Solingen sterben fünf türkischstämmige Frauen und Mädchen. Zum 25. Jahrestag des Brandanschlags reden unter anderem in Solingen Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu, der diesen Auftritt zu Wahlkampfzwecken missbraucht, um seine Türken und Doppelpass-Türken zur Stimmgabe für die AKP zu bewegen. Immerhin warf Recep Tayyib Erdogan Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schon mal Nazi-Methoden vor.
Doch der 29. Mai steht noch für ein weiteres historisches Datum. Vom 2. April bis zum 29. Mai 1453 fand die entscheidende Schlacht um Konstantinopel - heute: Istanbul - statt, die mit der Eroberung Konstantinopels durch den muslimischen Sultan Mehmed II. - genannt "Fatih, der Eroberer" - am 29. Mai 1453 endete. Das Osmanische Reich hatte im Kampf der Kulturen über das Byzantinische Reich des christlichen Kaisers Konstantin XI. gesiegt, der in dieser Schlacht mit mehr als 9.000 seiner christlichen Soldaten ermordet wurde. Übrigens, der 29. Mai 2018 ist auch der 565. Jahrestag der Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich - Vorläufer der heutigen Türkei - deren politisches Ziel es immer war, das Juden- und Christentum zu vernichten.
Wenn schon Heiko Maas und Mevlüt Cavusoglu am 29. Mai 2018 wegen des 25. Jahrestages des Brandanschlags in Solingen reden dürfen, warum dann nicht auch z. B. der Präsident des Europäischen Rates, Donald Tusk, und der türkische Staatspräsident, Recep Tayyib Erdogan, anlässlich des 565. Jahrestages der Eroberung Konstantinopels in Istanbul?
Roland Klose, Bad Fredeburg
Artikel unseres Autors Roland Klose || Gedruckter Text ist farbig. || Bewerten Sie den Artikel mit den Sternen am Ende. || Alles rund um Roland Klose finden Sie im Menue unter "Vielgedruckte / Roland Klose" (oder unter Autoren A-Z/ "K"). Dort können Sie seine Artikel auch abonnieren.
29. Mai 2018: Jahrestage in Solingen und in Istanbul
- von Roland Klose
- Zugriffe: 1247