Warum findet in Deutschland am Nationalfeiertag - dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober - im krassen Gegensatz zu Frankreich am 14. Juli keine Militärparade statt?
Weil alle Panzer, Eurofighter, Kampfdrohnen und Raketen der Bundeswehr entweder in der Reparaturwerkstatt oder zur Inspektion sind. Des Weiteren würden diese Waffensysteme ohnehin nur die zulässigen Grenzwerte für Stick- und Kohlendioxide an diesem Tag in unseren Großstädten nachhaltig überschreiten.
Was sollte daher an unserem Nationalfeiertag abgehen? Nur feiern bis der Arzt kommt? Natürlich nicht. An Ostern finden in Deutschland traditionell die Friedensmärsche statt. Am Tag der Deutschen Einheit könnten deshalb bundesweite Protestmärsche gegen die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland über die Bühne gehen: z. B. gegen Altersarmut, gegen Hartz IV, gegen Lohndumping, gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse, gegen die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft und gegen die immer weiter auseinander klaffende Schere zwischen Arm und Reich.
Warum? Damit unsere Bundesregierung diesbezüglich auch - wie in jener historischen Zeit vom 9. November 1989 (Berliner Mauerfall) bis zum 3. Oktober 1990 (Tag der deutschen Wiedervereinigung) - irgendwann eines Tages wieder dem Druck der Straße und damit dem Druck des wiedervereinten Volkes nachgeben muss. WIR sind das Volk!
Roland Klose, Bad Fredeburg
Artikel unseres Autors Roland Klose || Gedruckter Text ist farbig. || Bewerten Sie den Artikel mit den Sternen am Ende. || Alles rund um Roland Klose finden Sie im Menue unter "Vielgedruckte / Roland Klose". Dort können Sie seine Artikel auch abonnieren.
Tag der Deutschen Einheit muss zum Tag der sozialen Gerechtigkeit werden!
- von Roland Klose
- Zugriffe: 799