Die neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl (SPD), bezeichnet die Aussetzung der Wehrpflicht als Riesenfehler.
Dazu vier Zitate von berühmten Persönlichkeiten, die ich ausdrücklich befürworte:
Heinrich Böll: "Die Wehrpflicht ist eine Missgeburt der Demokratie."
Albert Einstein: "Wehrpflicht ist die Fortsetzung der Sklaverei mit anderen Mitteln."
Erich Maria Remarque: "Ich dachte immer, die Würde des Menschen sei unantastbar - dann wurde ich gemustert."
Kurt Tucholsky: "Wenn eine Gruppe von Privatpersonen Menschen ihrer Freiheit beraubt und sie zwangsweise an einen bestimmten Ort verbringt, so nennt man diesen Vorgang Verschleppung und diese Gruppe einen Menschenhändlerring. Wenn eine Gruppe von Staatsbeamten Menschen ihrer Freiheit beraubt und sie zwangsweise an einen bestimmten Ort verbringt, so nennt man diesen Vorgang Wehrpflicht und diese Gruppe Militärverwaltung."
Eva Högl sollte sich schämen, wenn sie die Wiedereinführung der Wehrpflicht fordert. Schließlich war ihre SPD die Partei, welche nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche Wiederbewaffnung war.
Mein Rat an Eva Högl: Wenn Sie von der Wehrpflicht so überzeugt sind, dann absolvieren Sie doch nachträglich selber ein Jahr Wehrdienst in der Bundeswehr.
gez. Roland Klose, Bad Fredeburg, Mitglied und Autor von <https://buergerredaktion.de>, <https://www.facebook.com/roland.klose.7>
Artikel unseres Autors Roland Klose || Gedruckter Text ist farbig. || Bewerten Sie den Artikel mit den Sternen am Ende. || Alles rund um Roland Klose finden Sie im Menue unter "Vielgedruckte / Roland Klose". Dort können Sie seine Artikel auch abonnieren.
Eva Högl bezeichnet die Aussetzung der Wehrpflicht als Riesenfehler
- von Roland Klose
- Zugriffe: 564
Kommentare
Die neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl (SPD) denkt jedoch nicht an solche Zeiten. Ich glaube kaum, dass sie sich überhaupt an solche Zeiten erinnern kann. Also stecken andere Gedankengänge dahinter, vermute mal: "Personalkosten-Ersparnis"! Wäre sehr wahrscheinlich, dass man die Pandemieausgaben zu einem Teil wieder wettmachen will.