.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.


Hamburger Morgenpost vom 25.05.2020 und Ostsee-Zeitung vom 28.05.2020 laut genios.de.
Mehr info nicht bekannt.

Präsident Macron und Kanzlerin Merkel haben mit ihrem 500 Milliarden (T)Euro – Programm Geister gerufen, die sie nie mehr loswerden. Nämlich die Vergemeinschaftung von Staatsschulden, auch wenn man das noch verschämt tarnt. Dies hätte die Kanzlerin nie zulassen dürfen.

Es war doch klar, dass darauf, bis auf wenige Ausnahmen wie die Österreicher und die Niederländer, diejenigen Staaten warten, denen das Wasser noch mehr bis zum Hals steht als Deutschland selbst. Frankreich ist eines davon.

Erich Honecker widerfährt somit eine späte Genugtuung. Nur erlebte er das nicht mehr. Seit der Finanzkrise 2007 haben wir de Facto eine Zwangsbewirtschaftung durch Brüssel, Berlin und die EZB. Früher verschmähte man das als sozialistische Experimente, die nur im wirtschaftlichen Untergang münden konnten.

Doch im vermeidlich goldenen Westen kommt jetzt alles noch viel schlimmer. Die EZB hat durch den Billionenaufkauf wertloser Staatsanleihen dem schon verlorenen und schlechten Geld noch Unmengen guter (T)Euros hinterhergeworfen. Ein Frevel, den wir und die Folgegenerationen noch sehr schmerzhaft zu spüren bekommen werden.

Da braucht sich niemand irgendwelchen Illusionen hingeben. Die Schulden werden uns auffressen und alles zerstören was Generationen vor uns aufgebaut haben. Es wurde leichtfertig auf dem Altar der EU geopfert. Bewährte Tugenden, wie Sparsamkeit und Schuldenabbau, wurden in die Tonne getreten, bereits vor Corona war der Schuldenberg doch längst nicht mehr rückzahlbar.

Fazit: Heute erleben wir, dass der Sozialismus von Honecker & Co. in Teilen den Sieg der Wirtschaftssysteme erringt. Wäre das Original vielleicht sogar besser gewesen?

Claus Reis


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top