.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Das Abschiebe-Debakel von Hamburg, bei dem per Flugzeug letztendlich nur ein Afghane nach Finnland abgeschoben wurde - statt wie ursprünglich geplant acht abgelehnte Asylbewerber - steht exemplarisch für das deutsche Versagen in der Abschiebepraxis. Warum?

Im gesamten Jahr 2018 wurden nur 23.600 Personen aus Deutschland abgeschoben. Es scheiterten aber bis Ende Oktober 2018 insgesamt 20.857 geplante Abschiebungen, weil die abgelehnten Asylbewerber entweder untergetaucht waren, sich lebensgefährlich oder tödlich verletzten oder sich während des Fluges vehement der Abschiebung widersetzt hatten.

Und von der GroKo 4.0-Bundesregierung hören wir diesbezüglich immer wieder nur den altbekannten Spruch: Es muss mehr abgeschoben werden! Ja nee, is klar, fragt sich nur wie und was wird uns Steuerzahler das am Ende kosten? Bei derzeit 235.000 ausreisepflichtigen und abgelehnten Asylbewerbern genau 1,289 Milliarden Euro, wenn wir z. B. die durchschnittlichen Abschiebekosten des Landes Berlin in Höhe von 5.486,85 Euro/Person aus dem Jahr 2015 zugrunde legen. Ganz zu schweigen von den Ausgaben des Bundes - ohne die Länder und Kommunen - für Flüchtlingshilfe und Integration, die im Jahr 2017 präzise 20,8 Milliarden Euro betrugen.

Warum erzähle ich das alles? Weil die sog. Respekt- und Grundrente der SPD ohne Bedürftigkeitsprüfung nicht finanzierbar sein soll. Deshalb meine Frage an unsere sog. Volksvertreter: "Hat die Frage der Finanzierbarkeit schon mal ein Politiker gestellt, wenn es um die Ausgaben für Flüchtlingshilfe, Integration und Abschiebung geht?" Natürlich nicht. Und genau deshalb versteht das deutsche Volk seine Volksvertreter nicht mehr und wählt stattdessen die vermeintlichen Feinde der Demokratie.

Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top