.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Warum sieht niemand die tatsächliche, ungeheure Gefahr?

Experten streiten sich seit Jahren, unerbittlich prallen fest in Stein gehauene Meinungen aufeinander, es wird heiß diskutiert, bis die Fetzen fliegen. Inzwischen sterben die Wälder weiter leise dahin, Orte in den Wäldern oder nur in unmittelbarer Nähe sind in Gefahr, irgendwann einmal niederzubrennen. Es gibt einen nicht zu übersehenden Grund dafür. Nein, es ist nicht das am Boden liegende Stamm - Totholz, was natürlich Feuchtigkeit speichert und zu wertvollem Humus verrottet, es ist nicht das Reisig, welches mittlerweile das Betreten einiger Wälder nahezu unmöglich macht, jedoch als Brandbeschleuniger vielleicht keine herausragende Rolle spielt. Auch das verrottet eines Tages und ist im Lebenszyklus des Waldes wichtig. „Holt das Totholz aus den Wäldern!“, schimpfen die Experten rechts vom Zaun. „Seid ihr irre? Das gehört in den Wald, ist lebenswichtig für ihn!“ So die anderen Experten auf der linken Seite des Zaunes. Sie alle haben studiert, sind Fachleute mit Doktortiteln, Professoren, sowie Land-und Forstwirtschaftsingenieure, Geologen – und weitere, eben ausgewiesene, wichtige Experten mit festgefasster Expertise. Und sie diskutieren seit Jahren – kommen zu keinem Ergebnis. Einerseits verständlich, weil man so mit Medienbeiträgen, wissenschaftlichen Vorträgen, in Talkshows u. v. m. über viele Jahre hinweg richtig Geld scheffeln kann. Das tatsächliche Wohl der Wälder scheint ihnen am Arsch vorbei zu gehen... Viele suhlen sich augenscheinlich in ihrer eigenen allwissenden, über allen anderen stehenden Brillanzsuhle, so dass einem praktisch veranlagten, logisch denkendem Menschen beim bloßen Hinhören schlecht wird. Sie alle, mit möglicherweise löblichen Ausnahmen finden keine Worte zur eigentlichen Gefahr:

Abertausende, oder gar Millionen von Stürmen entwurzelten, zerbrochenen Bäumen, die sich teilweise in kilometerlangen Scharen an ihre (noch) gesunden Nachbarn lehnen. Sie fallen nicht um, sie können es einfach nicht. Sie verrotten nicht am Boden; sie verdorren, trocknen völlig aus, der Borkenkäfer ist begeistert. In wenigen Jahren sind sie trockene Harzgetränkte Fackeln, die nur darauf warten, in einem Waldbrand einen nicht zu beherrschenden Feuersturm zu entfachen Warum nur wird dieses Thema so hartnäckig ignoriert. Auf Reisen durch Deutschland findet man sie allerorten, diese sich anlehnenden Baumleichen zu Tausenden. Menschen, die in Brandenburgs Wälder bzw. in deren unmittelbarer Nähe wohnen und ihren Wohnsitz lieben, ahne vielleicht nichts von der tödlichen Gefahr, die von diesen Sturmopfern ausgeht. In M-V, in Sachsen, in Hessen, - kurz – in ganz Deutschland trocknen und dörren sie vor sich hin, wehe wenn sie in Brand geraten. An Autobahnen, Land- und Bundesstraßen könnten sie eines Tages zur tödlichen Falle für Verkehrsteilnehmer werden. Es ist nicht nur ein unschöner Anblick, sondern vergleichbar mit dem Damoklesschwert. Mein Appell geht dringend an alle Verantwortlichen de Bundes und der Länder, an Entscheidungsträger:

Beseitigt umgehend diese Gefahrenquelle aus sämtlichen Wäldern, koste es, was es wolle. Wenn es an diesen Orten erst einmal brennt; Menschen umkommen und Ortschaften niederbrennen; ist der Schaden unermesslich höher! Wenn man darum weiß und nichts gegen diese Gefahren unternimmt, wird man zur Verantwortung gezogen werden müssen und Ausflüchte, Erklärungsversuche, Schuldzuweisungen bringen kein Leben zurück, lassen kein verkohltes Heim wie Phönix aus der Asche neu entstehen. Tote Menschen, Millionen Verluste durch Hochwasser hatten wir bereits zu beklagen – lasst es nicht durch wütende Feuersbrünste, angefacht von zundertrockenen Harzfackeln erneut geschehen. Schaut euch selbst einmal aufmerksam um, schaut in die Wälder an Verkehrsadern, besucht Ortschaften in den Wäldern und ihr werdet nicht glauben wollen, wie weit vorangeschritten dieses Gefahrenpotenzial bereits ist, lasst diese Gefahrenquellen bundesweit erfassen, dann beseitigen. Noch einmal, in Deutschland leben Millionen von Migranten, sie könnten einen wertvollen Beitrag leisten und wären nach bezahlter tatkräftiger Hilfe möglicherweise sogar stolz und einer erfolgreichen Integration um ein Vielfaches näher gekommen... HÖRT ENDLICH AUF; ÜBER DAS FÜR UND WIDER VON AM BODEN LIEGENDEM TOTHOLZ ZU DISKUTIEREN! ES GEHÖRT ZUM KREISLAUF DES WALDES!


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Sie lesen einen unzensierten Originalbrief. Gedruckter Text ist farbig. Bewertung am Ende des Beitrags. INFO zum Autor: Bitte Namen klicken.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top