.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Italiens Populisten-Regierung hat die Schuldigen für die Katastrophe von Genua schon ausgemacht. Dabei sind die Ermittlungen erst angelaufen. Der private Autobahnbetreiber „Autostrade per l’Italia“ trage die Verantwortung für den Brückeneinsturz, er habe die Instandhaltung vernachlässigt, behaupteten mehrere Minister. Regierungschef Giuseppe Conte kündigte beim Besuch am Unglücksort in Genua an, die Prozedur, um dem Betreiber die Konzession zu entziehen, werde eingeleitet. „Die Regierung kann nicht auf die Justiz warten“, sagte er. Vize-Premier und Rechtspopulist Matteo Salvini nutzte die Tragödie, um auch gleich gegen Europa auszuteilen: Schuld an der maroden Infrastruktur in Italien seien die „irrsinnigen“ Brüsseler Sparvorgaben und Defizitregeln, verbreitete er auf Twitter.

Stellungnahme des Leserbriefschreibers: Es gehört zu den üblichen Gepflogenheiten von Regierungen, Teile ihrer Aufgabenbereiche, die ihnen finanzielle Schwierigkeiten bereiten, in die Privatisierung „zu entlassen“. Der neuen noch nicht lange im Amt befindlichen italienischen Regierung kann man gewiss keine Schuld vorwerfen, wohl aber die Art ihrer „aus der Hüfte geschossenen Schuldzuweisungen.“  Die EU in Brüssel habe Schuld mit ihren Sparvorgaben. Weshalb nicht gleich die Eisbären am Nordpol? Die neue italienische Regierung  sollte sich lieber einmal ganz genau die mit dem Betreiber abgeschlossenen Privatisierungsverträge ihrer Vorgängerregierungen ansehen. Auch im Falle einer Privatisierung kann sich der Staat nicht ganz aus der Verantwortung für die Sicherheit der Bürger und damit aus der Kontrolle der Geldströme in einem privatisierten Unternehmen entlassen, egal, ob es sich um einen Autobahnabschnitt oder um eine Brücke handelt. Die Parlamente wiederum sind gehalten, ihren Regierungen beim Abschluss von Privatisierungsverträgen genau auf die Finger zu schauen, um sicherzustellen, dass eine Restverantwortung des Staates im Privatisierungsvertrag ganz unmissverständlich festgeschrieben wird. Dazu gehört insbesondere die Pflicht der Regierung, „pingelig“ zu kontrollieren, welcher Anteil des Gewinnes in die Instandhaltung der Infrastruktur fließt.  Im Übrigen: der Abschluss eines Vertrages ist eine Sache, die Kontrolle der Umsetzung eine andere. Das gilt für alle Bereiche der Politik. Möge auch die deutsche Politik aus der Katastrophe von Genua ihre Lehren ziehen!         Otfried Schrot

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top