.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Hochfrequenzhandel, Marktmanipulation, ungerechte Finanzprodukte, Beihilfe zu Geldwäsche und Steuerhinterziehung und sogar direkte Abschöpfung von Steuergeldern durch Cum-Ex und Rettungsschirmen. Dafür sind die zwei größten deutschen Geldhäuser aus der Geschichte bekannt. Die Fusion, die ultimativ im erneuten Betrug an den Steuerzahlern enden wird, scheint zu kommen.

Vor allem Olaf Scholz und sein Generalsekretär, Ex-Goldmann-Sachs-Chef Kukies, outen sich als große Investmentbankenfreunde und Fusionsbefürworter. Eine deutsche Riesenbank sei gut für die deutsche Exportwirtschaft, so Scholz.
Der europäische Gedanke scheint bei Herrn Scholz noch nicht angekommen zu sein. Denn mit der BNP Paribas gibt es schon jetzt eine europäische Superbank, deren Bruttovermögen größer ist als das von Deutsche Bank und Commerzbank zusammen.
Aber um ehrlich zu sein ist die Behauptung von Herrn Scholz bereits dem Grunde nach schwer nachzuvollziehen: Es gibt wohl kein unternehmerisches Projekt, für dessen Finanzierung es eine einzelne Bank mit über zwei Billionen Euro Bilanzsumme bräuchte oder das nicht von mehreren Banken in Kooperation finanziert werden könnte. Die meisten europäischen Großbanken sind in Wahrheit schon international und mehr als groß genug.


Kernproblem der Fusion bleibt die Systemrelevanz großer Banken, die - so die Argumentation der Politiker - einen faktischen Zwang zur Rettung im Krisenfall darstellt: Gewinne bleiben so privat und Verluste muss der Steuerzahler bezahlen. Ein Spiel, das die Zockerbanken nur gewinnen können, solange sie groß und systemrelevant genug bleiben.
Die Deutsche Bank gehört schon vor der Fusion zu den vier der global systemrelevantesten Banken.
Aber Deutsche Bank und Commerzbank schrumpften in jüngerer Vergangenheit durch Verluste; trotz zwischenzeitlicher Verdreifachung des DAX seit der Finanzkrise.

Diese Verkleinerung ist aus Sicht der Volkswirtschaft zu begrüßen, da damit wohl auch eine Abnahme der Wahrscheinlichkeit zum Rettungszwangs einhergeht. Viele kleine Banken stellen augenscheinlich ein stabileres Finanzsystem dar, als eine Bündelung des Kapitals bei wenigen Riesenbaken.
Doch man muss nicht durch wirtschaftlichen Erfolg wachsen, um als Commerzbank und Deutsche Bank im Sicherungsnetz der Steuerzahler zu bleiben: Es geht auch durch Fusion. Vor allem, wenn der Ex-Goldmann-Sachs Kollege Kukies und sein Freund Olaf Scholz daran so unterstützend mitwirken.


Der Staat hätte genug Möglichkeiten, den Steuerzahler zu schützen und einer Fusion entgegenzuwirken: Der Bund hält 15% der Anteile. Das Bundeskartellamt und unabhängig davon Herr Scholz können ein Fusionsveto einlegen. Doch das Gegenteil geschieht. Es wird für die Fusion eher geworben
Anscheinend waren die 450 Milliarden Euro deutsches Steuergeld, die vor gut zehn Jahren den Banken geschenkt wurden nicht Negativerfahrung genug, um daraus zu lernen.
Und so setzen Deutsche Bank und Commerzbank ihre Tradition voraussichtlich fort: Sie profitieren auch in Zukunft von der ganz besonderen Sozialpolitik der SPD: der Umverteilung von unten nach oben.



Ich rufe alle Leser dazu auf, ihre Abgeordneten zu kontaktieren, sich anderweitig politisch zu engagieren oder zumindest richtig zu wählen. Ich rufe die SPD dazu auf, auf ihre Politiker einzuwirken. Sie scheinen unpopuläre und unsoziale Entscheidungen zu treffen. Ich rufe Herrn Scholz dazu auf, aus der Geschichte zu lernen und sich an seine Parteizugehörigkeit zu erinnern.

Maximilian Freymann

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top