.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Globalisierung ist die weltweite Verflechtung in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur usw. Für das Exportland Deutschland bedeutet das die Verlagerung von Arbeitsplätzen in sog. Billiglohnländer, wo die Produktion von Gütern kostengünstig direkt am jeweiligen Absatzmarkt für den Weltmarkt stattfindet.
 
"Globalisierung ist eine Chance", so Bundeskanzlerin Angela Merkel. Und China ist der weltgrößte Absatzmarkt und der weltgrößte Exporteur mit der höchsten Industrieproduktion der Erde. So werden unter anderem allein in China Medikamente mit 153 Wirkstoffen für den Weltmarkt hergestellt. Früher sagten wir einmal gelangweilt: "Das ist so spannend wie wenn in China ein Sack Reis umfällt." Heutzutage hustet dagegen die Weltwirtschaft, wenn China z. B. mit der Produktion von Medikamenten nicht mehr nachkommt. Was ich damit sagen will? Die Welt hat sich viel zu abhängig von China gemacht.
 
Das zeigt sich besonders in Zeiten des Coronavirus und der Corona-Pandemie, wo ganze Lieferketten der Weltwirtschaft einfach zusammen gebrochen sind. Wir nennen den lebensbedrohenden Virus Covid 19 - die sog. "Chinesische Grippe" - weil sie in Wuhan ihren Ursprung hat und sich in der Corona-Krise rasend schnell zum chinesischen Exportschlager entwickelt. Globalisierung ist daher nicht nur eine Chance für den Welthandel - sozusagen eine Win-Win-Situation für alle - sondern auch eine Chance für die Ausbreitung von Seuchen: die Globalisierung von neuen Krankheiten.
 
Da nutzt es auch nichts, wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zur Corona-Pandemie von einer überaus ernsten Krise für die Menschheit, die Wirtschaft und die Finanzwelt spricht, wo wir uns, so lange es noch keinen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt, unbedingt auf das Händewaschen und -desinfizieren, das Abstandhalten und die Vermeidung von sozialen Kontakten beschränken sollten und müssen. Angela Merkel vergleicht die Corona-Krise mit der Krise Deutschlands in der Stunde Null nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-45), als unter anderem die Trümmerfrauen, die Heimatvertriebenen und die Gastarbeiter Deutschland wieder aufbauten. Der Vergleich hinkt, denn jetzt geht es im pandemischen und hysterischen Deutschland exakt in die entgegengesetzte Richtung. Die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben werden von der GroKo 4.0 systematisch wegen des Coronavirus gegen die Wand gefahren. In dieser lebensbedrohlichen Situation heißt die Trümmerfrau 2020 Angela Merkel.


gez. Roland Klose, Bad Fredeburg

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top