.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Der NATO – Generalsekretär Stoltenberg hat anlässlich einer nach zweijähriger „Funkstille“ erstmals wieder stattfindenden Tagung des NATO – Russland – Rates folgenden Satz gesagt (Zitat):“ Die NATO-Alliierten bleiben dabei, dass es keine Rückkehr zur praktischen Zusammenarbeit geben kann, bis Russland wieder internationales Recht akzeptiert". Dieser Satz ist aus zwei Gründen politischer Dilettantismus:
  1. .Er fordert die Unterwerfung Russlands unter den Rechtsstandpunkt der NATO. Ein Putin unterwirft sich nicht.
  2. Er ist ein „Türöffner“ für eine weitere  verbale Ost – West – Eskalation bis hin zum Krieg. Wenn Stoltenberg ein fähiger Diplomat wäre, dann hätte er gesagt: „Alle Beteiligten werden hart arbeiten müssen, bis das Verhältnis zwischen der NATO und Russland wieder so gut ist wie es nach der Auflösung des Warschauer Paktes einmal gewesen ist!“. So wie der Mann nun einmal geartet ist, muss man leider feststellen, dass seine Reden in erster Linie gut dafür geeignet sind, die Auftragsbücher der amerikanischen Rüstungsindustrie zu füllen.
Es fallen dem kritischen Betrachter des Ost – West Verhältnisses nur zwei  Sätze ein: 
  1. Stoltenberg ist der „bellende Hofhund“ des amerikanischen Präsidenten.
  2. der ganze Westen – vom Weißen Haus abwärts – blendet  bei der politischen Lagebeurteilung der Ost – West – Beziehungen  eigene Fehler aus.
Die eigenen Fehler des Westens unter der Führung der USA sind gewesen:
  1. Die verpasste „erste Chance“ nach der Auflösung des Warschauer Paktes, auch die NATO aufzulösen.
  2. Die verpasste „zweite Chance“, anlässlich des Hilfsangebotes Wladimir Putins  an die USA nach der Katastrophe vom 11. September 2001 diese Geste als Grundlage für den Aufbau einer stabilen Freundschaft zwischen den USA und Russland zu benutzen.
  3. Die verpasste „dritte Chance“, der Forderung der osteuropäischen Staaten zu widerstehen, vier NATO – Osterweiterungen durchzuführen und damit Putin  dazu zu provozieren, die Krim zu besetzen, um der Stationierung amerikanischer Seestreitkräfte in Sewastopol nach einem eventuellen NATO – Beitritt der Ukraine zuvor zu kommen. Europa hat von den vier Osterweiterungen keine erkennbaren Vorteile gehabt. Die USA haben allerdings ihren militärischen Einflussbereich weiter nach Osten vorgeschoben. Ähnliches passiert im Fernen Osten.
  4. Die verpasste "vierte Chance": höflicher Umgang mit Putin. Obama hat Putin als "Chef einer Regionalmacht" verspottet. Das war ein gravierender Fehler, den sich der Präsident einer Weltmacht nicht leisten sollte. Was vor allem jetzt fehlt, und darauf kommt bedauerlicherweise keiner der „großen Chefs“, ist oberhalb der Ebene der zerstrittenen ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates die Installation einer völkerrechtlich festgeschriebenen Vermittlerinstanz, welche die NATO und Russland  wieder zusammenführt, indem sie bei diesem Vorgang damit beginnt, beide Seiten auf ihre politischen Fehler seit der Auflösung der Sowjetunion im Umgang miteinander aufmerksam zu machen. Eine entsprechende Ergänzung der „Charta der Vereinten Nationen“ sollte alsbald durchgeführt werden. Es ist bedauerlich, dass die „großen hochbezahlten Chefs“ immer wieder politischen Nachhilfeunterricht aus der Tiefe der Menschheit benötigen, um auf den „rechten Pfad“ zurückzufinden. Kriegsvermeidung ist nicht ihre Stärke.
 
Otfried Schrot

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top