.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

tz , Focus, Berliner MoPo, HH MoPo, Mitteldeutsche Z,

Man muss sich an eines erinnern: Das Recht, vor allem die Menschenrechte, wurden formuliert, um mehr Menschlichkeit zu garantieren, nicht um sich dahinter gegen die Menschen zu verschanzen, wie es  z. B. durch das Dublin-Abkommen geschieht. Für dieses Abkommen muss sich Deutschland schämen und sollte keinesfalls auf dessen Einhaltung bestehen.

 
Wir müssen,  wenn wir Flüchtlingen helfen wollen,  gegen die Quotenverteilung  in Europa sein,  sogar gegen die Registrierung in Ländern wie Ungarn, die offenbar nicht  menschlich auf dieses Leid  reagieren wollen, das in ihr Land drängt. Flüchtlinge per Quote in Länder zu schicken, die Unmenschlichkeit demonstrieren, heißt, sie de facto in KZ-ähnliche Lager zu schicken.  Für so etwas sollte sich gerade Deutschland nicht einsetzen.

Wir müssen uns jetzt auch an den September 1939 erinnern.  Wer hätte gedacht, dass Europa gar nicht mehr selbst Krieg führen muss, um mit Kriegsfolgen konfrontiert zu sein? Indirekt sind wir  allerdings auch maßgeblich an diesen Kriegen beteiligt, deren Flüchtlinge jetzt bei uns Zuflucht suchen.  Unsere Waffen, diese teuflischen Ausgeburten deutscher Präzisionsarbeit,   verursachen einen Großteil des Unglücks auf der Welt.  Und wir, als Land, verdienen daran, denn der militärisch-industrielle Komplex in unserem Land zahlt schließlich hier in erheblichen Umfang Steuern. Da, zwar nicht nur da, aber vor allem da,  muss das Umdenken auch im Kanzleramt anfangen, wenn wir in Zukunft weniger Flüchtlinge auf der Welt und bei uns haben wollen.
Für all diese Themen gilt: Wir  wissen das alles schon lange, es fehlt mal wieder an der Umsetzung des Wissens.


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top