Da hat sich die zuständige hannoversche Straßenbaubehörde nach umfangreichen Straßenbauarbeiten einen gefährlichen Schildbürgerstreich ausgedacht: der Straßenabschnitt der General-Wever-Straße zwischen Kreuzung Sahlkamp und MittellandKanalbrücke Richtung Spannhagenstraße wurde in Höhe Einmündung Stolzenbergring für Radfahrer freigegeben!? Ein Radfahrer darf nunmehr auf dieser Einbahnstraßenstrecke von ca. 300 m Länge bis zur Einmündung Grethe-Jürgens-Straße – eigentlich - nicht mehr überholt werden (!?). Bei Beachtung der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) kann der vorgeschriebene Sicherheitsabstand auch von PKWs bei weitem nicht eingehalten werden. Die tägliche Realität sieht jedoch anders aus: Genervte Autofahrer überholen „hautnah“ – es entstehen lebensgefährdende Situationen ... und auf der Kanalbrücke fühlt sich der Radfahrer bei Seitenwind wie auf der Fehmarnsundbrücke – entsprechend groß ist die Schwankungsbreite. Im Übrigen dürfen auf dieser „Schmalspur“ auch LKW und Busse fahren.
Hannover: ...in die Enge getrieben !!
- von Wolfram Schwarz
- Zugriffe: 4746
Da hat sich die zuständige hannoversche Straßenbaubehörde nach umfangreichen Straßenbauarbeiten einen gefährlichen Schildbürgerstreich ausgedacht: der Straßenabschnitt der General-Wever-Straße zwischen Kreuzung Sahlkamp und MittellandKanalbrücke Richtung Spannhagenstraße wurde in Höhe Einmündung Stolzenbergring für Radfahrer freigegeben!? Ein Radfahrer darf nunmehr auf dieser Einbahnstraßenstrecke von ca. 300 m Länge bis zur Einmündung Grethe-Jürgens-Straße – eigentlich - nicht mehr überholt werden (!?). Bei Beachtung der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) kann der vorgeschriebene Sicherheitsabstand auch von PKWs bei weitem nicht eingehalten werden. Die tägliche Realität sieht jedoch anders aus: Genervte Autofahrer überholen „hautnah“ – es entstehen lebensgefährdende Situationen ... und auf der Kanalbrücke fühlt sich der Radfahrer bei Seitenwind wie auf der Fehmarnsundbrücke – entsprechend groß ist die Schwankungsbreite. Im Übrigen dürfen auf dieser „Schmalspur“ auch LKW und Busse fahren.
- Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.
Ein Kommentar
- #1... in die Enge getrieben — Handwerksmeister Alois Sepp 2015-10-21 18:45 Solche komischen Straßenspielchen können nur weltfremden Amts- und Verwaltungsbuden entspringen.Auch in München gibt es solche Situationen. Da werden Fahrradspuren eingezeichnet, sodass jetzt sogar einfache PKW's nicht mehr zweispurig Platz haben, sondern nur noch einspurig. In Stoßzeiten morgens und abends stauen sich dann die Fahrzeuge so auf, dass es fast kein durchkommen mehr ist. So etwas nennt man Umweltschutz pur, jedoch im schlechten Sinne.