.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

 „König Salomo, wo bist Du?“

Seit der Gründung des Staates Israel wird im Nahen Osten gehasst und getötet. Die politischen Führer versuchen wieder und wieder, den Konflikt durch die Anwendung derselben  Rezepte zu lösen, die sich bereits  als untauglich erwiesen haben.  Die drei Schwestern Ratlosigkeit,  Hilflosigkeit und  Einfallslosigkeit geistern durch den Nahen Osten. Die Weisheit der drei Heiligen Bücher des Islams, des Judentums und des  Christentums setzen nicht die  moralischen Kräfte frei, die erforderlich sind, um dem Nahen Osten zu befrieden.
Die Hauptursache liegt darin, dass Israelis und Araber aufeinander herabschauen. Beide betrachten sich gegenüber dem anderen als moralisch überlegen und deshalb privilegiert.
Die zweite Ursache liegt darin, dass Israel immer einen starken Vertreter seiner Interessen im Rücken gehabt hat, nämlich die USA. Ein gleichermaßen starker Rückhalt hat den  Palästinensern zu allen Zeiten gefehlt. 
Die dritte Ursache liegt darin, dass die Brückenbauer fehlen. Der Weltsicherheitsrat, dessen Hauptverantwortung gemäß Artikel 24 der UN – Charta die Erhaltung des Weltfriedens ist, fällt infolge der Zerstrittenheit der USA und Russlands wegen fehlender Autorität aus. Die Chefs der beiden Konfliktparteien, Netanjahu und Abbas, überfluten sich mit Schuldzuweisungen.  
Die vierte Ursache liegt im unablässigen Siedlungsbau  Israels, der früher oder später im Nahen Osten die Gegenkräfte auf den Plan rufen wird, welche den Staat Israel vernichten werden, trotz israelischer Atombombe und trotz des Schutzschirmes der infolge der immer weiter ausufernden Staatsverschuldung immer schwächer werdenden Weltmacht USA.   
Was tun?  
Die angedachte Zwei – Staaten – Lösung wird nach Ansicht des Verfassers zu einer Zementierung der Feindschaft zwischen Israelis und Palästinensern führen. Die Heiligen Stätten in Jerusalem lassen sich gar nicht so aufteilen, dass jede der beiden Parteien ihren“ gerechten Anteil“  für ihren eigenen Staat bekommt.
Die Unteilbarkeit der Heiligen Stätten ist vielmehr eine schicksalhafte Aufforderung zur Gemeinsamkeit.

Ich schlage daher das Gegenteil  einer  Zwei – Staaten – Lösung vor: in den von Israel gebauten Siedlungen werden sowohl israelische als auch palästinensische Familien untergebracht. Je eine benachbarte israelische und eine palästinensische Familie begründen eine „Familienpatenschaft“ und verpflichten sich darin zur Nachbarschaftshilfe für die jeweilige Patenfamilie. Ich bezeichne das als „Lösung des Nahostkonfliktes von unten her“, die allerdings nur mit viel Geduld zu realisieren ist.
Ich bin der Überzeugung, dass dieses Modell dem Nahen Osten eher den Frieden  bringen wird als die Zwei – Staaten – Lösung. Herr Netanjahu muss seine Siedlungspolitik nur geringfügig ändern.  
Diese Zuschrift überschreitet den Rahmen eines gewöhnlichen Leserbriefes. Von der Einsicht der Chefredakteure hängt es ab, ob sie die Bedeutung dieses Aufsatzes erkennen und ihn trotzdem veröffentlichen.          

Mit freundlichen Grüßen 

Otfried Schrot   
Oberstleutnant a.D.

Autor des Buches  „Zwanzig Appelle eines Zornigen an die Welt“                                                                                                                                         


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top