.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Am Freitag, den 19.06.2020, gab es eine 1. Lesung im Deutschen Bundestag zum Corona-Konjunkturpaket - incl. der geplanten und befristeten Mehrwertsteuersenkung vom 1. Juli - 31. Dezember 2020 von 19 auf 16% bzw. von 7 auf 5% für Lebensmittel - zwecks notwendiger Ankurbelung der Wirtschaft inmitten der Corona-Pandemie.

Kann die o. a. befristete MWSt.-Senkung die deutsche Corona-Wirtschaft wirklich ankurbeln und retten? Zwei Beispiele dazu, welche erhebliche Zweifel aufkommen lassen:

1.) Der Mehrwertsteuersatz für Fleisch soll von 7 auf 5% gesenkt werden. Bringt dem Verbraucher im Endeffekt nur eine Fleischverteuerung. Warum? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will gleichzeitig wegen des Corona-Ausbruchs bei Tönnies Fleisch die Werk- und Leiharbeitsverträge in der Fleischindustrie abschaffen und die Hygienebestimmungen und Abstandsregeln in der Produktion noch verschärfen. NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser fordert gar einen Mindestpreis für Fleisch, der über dem Einstandspreis liegen soll.

2.) Das Kaufhaussterben in den deutschen Innenstädten treibt mit der geplanten Schließung von 62 Filialen Galeria Karstadt Kaufhof auf einen weiteren Höhepunkt zu. Da hilft auch keine befristete MWSt.-Senkung von 19 auf 16%. Warum? Der Onlinehandel im Internet boomt und besitzt einen großen Kostenvorteil, weil er keine gewerbliche Miete zahlen muss. Wollen wir also unsere Einkaufsstraßen in den Innenstädten zukünftig besser schützen, dann müssen wir jetzt unbedingt gegensteuern. Wie? Meine diesbezügliche Forderung: eine unbefristete MWSt.-Senkung auf 16% für den deutschen Einzelhandel vor Ort und eine Erhöhung der MWSt. für den Onlinehandel im Internet auf 22%. Das wäre in meinen Augen gerechter, weil dadurch auch eine MWSt.-Senkung für den Einzelhandel zulasten des Onlinehandels gegenfinanziert werden könnte. #corona


gez. Roland Klose, Bad Fredeburg


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top