.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

 

NEU: Alle Abgeordneten

in Tabellenkalkulation

 Als ich vor ein paar Wochen im Fernsehen in einem Werbespot sah und hörte, dass Pink Floyd eine neue Platte herausbringen, war ich zunächst erstaunt: Schon allzu lange Zeit war seit dem letzten Album vergangen, und sind die Musiker, soweit lebend, nicht schon Mitte Sechzig? Ich hatte geglaubt, Pink Floyd hätten sich längst auf´s verdiente Altenteil gesetzt. Aber dann überwog doch die Neugier: Was würden die Altrocker wohl noch bringen? Das Vorbestellen der neuen CD "The Endless River" war somit für mich langjährigen Pink Floyd-Fan Pflicht.
Nachdem ich mir nun  ca. zehnmal die neue Pink Floyd-CD "The Endless River" (die übrigens auch als Doppel-LP, DVD, Digi CD, Blu-ray-disc und MP3  erschienen ist) ´reingezogen habe, kann ich  nunmehr eine - hoffentlich  fundierte - Plattenkritik geben.
Vorweg: Die Platte gefällt mir sehr gut. Im Gegensatz zu einer ziemlich negativen Kritik, die ich gestern in der Peiner Allgemeinen Zeitung lesen musste. Aber die Geschmäcker sind halt verschieden.
Die nach Bekunden der verbliebenen Musiker (die Gründungsmitglieder Syd Barrett und Richard Wright sind tot, Inspirator Roger Waters ist schon vor 20 Jahren aus der Band ausgetreten) letzte Pink Floyd-Platte ist ein Ohrenschmaus für Freunde der instrumentalen Rockmusik. Von den insgesamt 15 Tracks enthält nur ein einziger Gesang: der Schlusstitel "Louder than Words".  Im Vordergrund stehen, wie bei Pink Floyd nicht anders zu erwarten, Gitarre, Orgel und Synthesizer. Das Schlagzeug von Nick Mason spielt nur eine untergeordnete Rolle und ist oft minutenlang gar nicht zu hören. Die CD beruht auf Klangmaterial von 1993, was die Musiker nicht verschweigen. Nur so ist es möglich, dass auch Tastenmann Richard "Rick" Wright ausführlich mit seinen Spezialinstrumenten zu hören ist. Neben  vielem anderen spielt er auch die Farfisa Orgel, die schon Multiinstrumentalist Mike Oldfield auf seinem Meisterwerk "Tubular Bells" von 1973 zu Ehren brachte. Den übriggebliebenen Musikern David Gilmour (Gitarren) und Nick Mason (Schlagzeug), beide Mitte Sechzig,  stehen etliche Begleitmusiker zur Seite, zum Beispiel Bob Ezrin (Keyboards und Bassgitarre) und Jon Carin (Synthesizer), die schon 1979 im genialen Pink Floyd-Doppelalbum "The Wall" mitmischten. Nicht dabei ist das abtrünnige Gründungsmitglied Roger Waters, der nur noch solo auftritt und nur einmal bei einem Pink Floyd-Konzert in die Gruppe zurückkehrte.
Im Stück ""Talkin´Hawkin´" ist tatsächlich der weltberühmte britische Physiker Stephen William  Hawking, der seit Jahrzehnten an amyotrophischer Sklerose leidet und sich nur per Computer mit seiner Umwelt verständigt,
 zu hören - mit "Electronic voice sample".
Auf dem Cover von "The Endless River" ist übrigens ein Mann  zu sehen, der mit einem Boot auf einer dichten weißen Wolkendecke spazierenfährt. Dieses  Bild mag vielleicht nicht an das legendäre Cover des Pink Floyd-Meisterwerks "Wish You  Were  Here", auf dem ein in Flammen stehender Mann einem anderen die Hand schüttelt, heranreichen, ist aber doch zumindest originell.
Fazit: "The Endless River" ist ein ruhiges und schönes Instrumentalalbum, das dem Fan  den Abschied von der Supergruppe Pink Floyd versüßen kann.

Martin Götjen

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

top