.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue 

Wir begrüßen unsere neue Autorin:
 Prof. em. Dr. Christina von Haaren

ReetzUwe350

Polen startet militärisches Training für alle Bürger

In Bereitschaft sollte jeder sein, dem ist nichts hinzuzufügen oder zu negieren, nur worauf? Darauf dass man gezwungen wird Menschen skrupellos umzubringen? Menschen die ebenfalls gezwungen werden gegen Menschen zu kämpfen, die man gar nicht kennt und die ebenfalls unter Zwang in den Krieg zogen. Das Modul Sicherheit ist dann schon mal Geschichte, denn mit der Sicherheit ist es dann vorbei. Dann geht es wahrlich ums Survival (Überleben), denn wenn alles um uns herum in Schutt und Asche liegt ist Schluss mit vollgestopften Einkaufszentren, Fernheizung und meckern über trockene Schrippen. Erste Hilfe ist vielleicht die falsche Beschreibung. Vielleicht sollte es Beistand auf dem letzten Weg beschrieben werden. Aber wahrscheinlich nicht einmal das. Wenn wirklich die Waffen der Neuzeit eingesetzt werden, bleibt wenig Leben übrig. Um die Cybersicherheit muss man sich tatsächlich ganz zum Schluss sorgen, denn dann ist Schluss mit nervigem Gepiepe und Geklingel. Ich finde es sehr gut, dass Menschen geschult werden, doch warum nicht in Dingen die man wirklich braucht? Gute Diplomaten, Friedensstifter, Psychologen oder eben Menschen die wirklich gebraucht werden. Wenn wir wirklich professionelle Mörder ausbilden brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn das Leben immer kälter wird. Wenn man von Gewinner reden kann, gewinnt im Krieg derjenige, der in der Lage ist möglichst effektiv die meisten Menschen umzubringen. Man wird also zu etwas Schlimmeren, als das was man zu bekämpfen suchte. Übrig bleiben seelenlose Wesen, denen man jegliche Empathie abtrainiert hat, so dass das was übrig bleibt sich wahrscheinlich hinterher selbst zerfleischt. Das wahre Ende eines Krieges können nur die Toten erleben.

Uwe Reetz


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top