Laut Beitrag in der heutigen AZ ist München an 3. Stelle der Stickoxydbelastung. Dieses mag zwar richtig sein, aber wie steht es denn mit der Realität? Wenn schon Leute, die es wirklich besser wissen und fachlich beurteilen können, anzweifeln was die EU so vorgibt, so darf man diese Werte nicht unbedingt auf die Waagschale legen. Wenn Werte aus parteipolitischen und populistischen Gründen an Stellen gemessen werden, die nichts anderes zu erwarten lassen, so ist dies keine besondere Errungenschaft worauf man stolz sein kann.
Betrachtet man die Bilder der Autoschlangen in fast allen Strassen Münchens, so könnte ich denen die die Werte gerne noch höher haben wollen, einen guten Vorschlag machen: In vielen Bereichen, wo man heute ausgerechnet zur Hochbetriebszeit das Tempolimit bewusst auf 30 km/Std. herabsetzt und den Kraftverkehr zwingt zwar langsamer aber dafür mit höherer Motordrehzahl zu fahren, könnte man das Tempo sogar auf 10 oder 20 kmh setzen. Damit würden die Drehzahlen der Motoren noch weiter erhöht, der Stickoxydausstoß aber auch. Das politische und populistische Gelaber könnte man noch besser hören! Den überlauten Dieselfahrzeug-Verteufelungen könnten noch mehr Nahrung gegeben werden. Und so ganz nebenbei bemerkt würde sich der Stadtsäckel zusätzlich füllen, weil man bei diesen Tempi's ungewollt und schnell darüber hinaus schießt!
Hinzu kommt, dass man in München derzeit schon fast keine Strasse mehr antrifft ohne irgend einer Baustelle, der Verkehrsfluss ist überhaupt nicht mehr gegeben. Würde man beim Großteil der Fahrzeuge dem Stickoxydausstoß zu Liebe bei jedem "Halt" den Motor abstellen und wieder erneut anlassen, wäre die Batterie schnell am Ende, die Stickoxyde dafür aber rapide noch höher. Das Chaos wäre sicherlich noch drastischer.
Dass kein falscher Eindruck entsteht: Ich selbst bin auch Autofahrer, allerdings mit dem einen Unterschied zu vielen anderen, dass mein Auto in der Garage bleibt und ich mit dem öffentlichen Nahverkehr fahre. Ausnahme nur dann, wenn ich wirklich schwerer oder mengenmäßig bedingt, transportieren muss.
Alois Sepp

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Ende des Hinweises.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 117 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top