.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

LESERBRIEF    Auf Verurteilungskurs, FAZ 6.8.14

Richter und  vor allem Vorsitzende von Schwurgerichtskammern sind mit ihren Eingriffsmöglichkeiten in Menschenleben die mächtigsten Menschen in unserem Land.   Sie können weitgehend unkontrolliert Macht ausüben. Das wissen die meisten Bürger nicht. 'Revisionssichere Urteile' zu verfassen ist  für sie nicht schwierig, denn in der Regel können sie logisch denken und deshalb schlüssige  Geschichten formulieren. Die Revisionsanwälte sind dagegen in einer machtlosen Position wenn sie feststellen, dass entlastende Zeugenaussagen im Urteil nicht oder falsch dargestellt wurden. Von den Zeugenaussagen in landgerichtlichen Verfahren sind von der StPO KEINE Protokolle vorgesehen. Deshalb gibt es sie auch nicht. In der Regel. Die Verteidiger können die Protokollierung der Zeugenaussagen zwar beantragen, aber der Vorsitzende ist völlig frei, diesen Antrag abzulehnen. Das hat Herr Götzl natürlich auch bei den Protokollierungsanträgen der Tschäpe-Verteidiger getan. Tschäpe wird als Mittäterin zu den angeklagten Morden lebenslänglich verurteilt werden, daran gibt es für mich keinen Zweifel. Dagegen habe ich erhebliche Zweifel daran, dass das Urteil AUFGRUND der Hauptverhandlung getroffen wird. Im Ergebnis dürfte es schon von Anfang an feststehen. Eine anonyme Umfrage bei Strafverteidigern zu dieser Frage, hätte sicher ein interessantes Ergebnis.  Die wenigsten glauben noch an den Osterhasen oder den Weihnachtsmann. Wie sagte neulich eine befreundete Verteidigerin: „Strafverteidigung ist Krieg.“
Herr Götzl hat  Erfahrung darin, wie man revisionssichere Urteile auch bei unzureichender Beweislage schreibt. Nicht zuletzt deshalb ist er jetzt OLG-Richter. Es wird ihm nicht schwerfallen auch im NSU-Verfahren ein revisionssicheres Urteil zu schreiben.

Zweifel am Wahrheitsgehalt der im Urteil festgestellten Tatsachen werden nicht durchdringen, selbst wenn sie in zwei "Zwischenrufen aus Berlin" schon jetzt von Herrn Jörges  sehr ausführlich beschrieben worden sind (stern v. 18.6. u 31.7.2014).
Ermin Brießmann, selbst über 30 Jahr lang Richter und die meisten davon Vorsitzender eines Strafsenats beim Bayerischen Obersten, hat  das Schwurgerichtsurteil unter Vorsitz von Herrn Manfred Götzl in Sachen Benedikt T., mit dem Ausspruch „lebenslänglich mit erschwerter Schuld wegen Ermordung seiner Tante“, das im Jahr 2008 erging, sehr heftig kritisiert. Er war der Meinung, das Urteil hätte aufgrund der Beweislage nicht ergehen dürfen. Brießmann arbeitete an der Revision in diesem Verfahren mit. Als der 1. Strafsenat unter Herrn Nack auch diese Revision, wie meistens,  gemäß  § 349 Abs. 2 StPO  ohne  Begründung als 'offensichtlich unbegründet' innerhalb von wenigen Wochen zurückwies, zeigte Ermin Brießmann,  ‚Richter am Bayer. Obersten Landesgericht  a. D.   und  ehemaliges berufsrichterl. Mitglied des Bayer. Verfassungsgerichtshofs‘ den gesamten ersten Strafsenat und den Generalstaatsanwalt „wegen Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung“ am 18. Februar 2010 an. (Die Strafanzeige  von 74 Seiten liegt mir vor).  Herr Brießmann bezeichnet in seiner Strafanzeige die Begründung des Urteilsspruches durch das Schwurgericht München unter dem Vorsitz von Herrn Götzl "für einen Juristen  nicht nachvollziehbar". Das macht aber wohl nichts, wenn 'das Ergebnis' stimmt.
Deshalb hat Frau  Bubrowski sehr recht, wenn sie als Fazit des 'Verurteilungskurses' schreibt:  "Bei der Abgrenzung zwischen Täterschaft und Beihilfe haben die Tatrichter einen Beurteilungsspielraum. Das bedeutet: Wenn die Richter ihre Auffassung von Mittäterschaft plausibel darlegen und begründen, kann der Bundesgerichtshof das Urteil nicht aus diesem Grund aufheben."

In einem funktioniert unser Rechtssystem sehr gut: Es wird niemand in Staatsanwalts- oder Richterposten befördern, der durch seine   Ermittlungen oder Tatsachenfeststellungen eine Staatskrise auslösen könnte.  So eine Staatskrise  wäre jedoch unvermeidbar, würde den Fragen und Unstimmigkeiten, die Herr Jörges beschrieben hat, nachgegangen werden.

Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top