.    Die Bürger red´ Aktion  Home of Leserbrief

SymbolBenutzer SymbolKontakt SymbolAdressenschw SymbolA Zschw SymbolA Zschw SymbolSuchen SymbolMenue

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nicht gekürzt. Unzensiert. Kostenlos.

Vorbemerkung: Als Abonnent der SZ seit 1960 (!) habe ich – soweit mein Erinnerungsvermögen es zulässt - noch nie eine derartige journalistische Fehlleistung zur Kenntnis nehmen müssen wie die fragliche Prozess-„Berichterstattung“ von Herrn Handel. Ich erlaube mir dieses Urteil, da ich der Verhandlung selbst beigewohnt habe. Tagelang habe ich mich ernstlich mit dem Gedanken getragen, mein Abonnement zu kündigen, davon letztlich aber abgesehen, weil die SZ zu meinem täglichen Leben gehört.

Der ganze Artikel krankt daran, dass dem Leser wesentliche, zum Verständnis unerlässliche Informationen vorenthalten werden, v. a. die Tatsache, dass der Verleger Abraham Melzer selbst ein Jude ist, der immer noch einen israelischen Pass hat und sogar den Wehrdienst in Israel absolviert hat. Er weiss also sehr genau, wovon er spricht, wenn er die israelische Politik kritisiert, ganz im Gegensatz zu Frau Knobloch, die sich nicht geniert, einen Mann, in dessen Verlag auch eine Vielzahl von Judaika erschienen ist, einen Antisemiten zu nennen.

Und da sind wir beim Kern des Problems, dass jeder, der es sich – gerade aufgrund unserer grauenhaften deutschen Vergangenheit - erlaubt, entschiedene Kritik an Israels menschen- und völkerrechtswidriger Politik zu äußern, sofort als Antisemit diffamiert wird. Wobei die Verleumder in projektiver Weise genau das tun, was sie den Kritikern unterstellen, nämlich Israel mit dem Judentum gleichzusetzen. Dass Antizionisten, die sich gegen eine nationalistische, im Falle Israels klar chauvinistische Ideologie und Politik wenden, mitnichten anfällig sind für antisemitische, sprich rassistische Anwandlungen, ist auch das Ergebnis der bislang gründlichsten empirischen Studie zum Thema, die von Prof. Wilhelm Kempf an der Universität Konstanz geleitet wurde („Israelkritik zwischen Antisemitismus und Menschenrechtsidee. Eine Spurensuche“, 2015).

Aber solche Differenzierungen sind Herrn Handel offensichtlich fremd, der nicht einmal in der Lage (oder willens?) ist, den Verlauf der allerdings durchaus komplexen Verhandlung korrekt wiederzugeben. So behauptet er etwa, dass Herr Melzer „fast zwei Stunden lang seine... Respektlosigkeit und seine Intoleranz dargelegt“ habe, obwohl der ganze Prozess überhaupt nur etwa eindreiviertel Stunden gedauert hat, und Herr Melzer insgesamt vielleicht eine halbe Stunde lang geredet hat.

Was auch fehlt, ist der wichtige Hinweis darauf, dass Frau Knobloch den vorausgehenden Prozess (wegen „einstweiliger Verfügung“) klar verloren hat. Sie darf unter Androhung von 6 Monaten Haft resp. 250 000.- Euro Geldsstrafe eben nicht mehr behaupten, Abraham Melzer sei „wegen seiner antisemitischen Äußerungen regelrecht berüchtigt“.

Eine weitere grobe Fehlleistung besteht darin, dass Melzer Verständnis gezeigt habe für antiisraelische Demonstrationen, auf denen „Parolen wie „Tod den Juden“ und „Juden ins Gas“ skandiert worden“ seien. Es hätte dem Autor zum Zeitpunkt der Abfassung des Artikels durchaus schon bekannt sein können, dass es höchst fraglich ist, ob derartige Parolen überhaupt – wie man unseren Leitmedien entnehmen durfte - massenhaft skandiert wurden. Es handelte sich offensichtlich nur um Randerscheinungen, die keineswegs typisch waren etwa für die Stoßrichtung der jüngsten Demonstrationen gegen die Jerusalem-Entscheidung der amerikanischen Regierung (siehe  https://uebermedien.de/23715/massenhafte-tod-den-juden-rufe-am-brandenburger-tor/). Die in der Verhandlung v. a. thematisierten Demonstrationen 2014 richteten sich ja gegen das Massaker der israelischen Armee im Gazastreifen, das über 2000 Tote auf palästinsischer Seite zur Folge hatte, darunter etwa 500 Kinder! Von daher waren die Rufe: „Kindermörder Israel“ ja wohl „verständlich“ und richteten sich eben nicht gegen „die Juden“.

Dass Herr Handel den Blogger Sascha Lobo (wer ist schon Sascha Lobo?) zum Kronzeugen für seine kruden Antisemitismusvorwürfe aufruft, spricht auch nicht gerade für die Seriosität seiner Darlegungen.

Der vielleicht entscheidende Mangel des „Berichts“ besteht darin, dass in keiner Weise klar wird, dass Herrn Melzer ziemlich egal ist, wie er von Frau Knobloch bezeichnet wird, dass er sich aber sehr wohl entschieden gegen die daraus resultierende Folge des Entzugs von städtischen Räumlichkeiten für israelkritische Veranstaltungen (dem auch etliche private Vermieter eingeschüchtert folgen) wendet, denn dies hindert ihn nicht nur an der Ausübung seines Berufs (wozu auch Vorträge gehören), sondern stellt einen schwerwiegenden Eingriff in unsere Grundrechte auf Meinungs-, Informations- und Versammlungsfreiheit dar. 



Kurzum: mit redlichem, sauber zwischen Bericht und Kommentar differenzierendem Journalismus hat dieser üble, Herrn Melzer anmaßend vorverurteilende Artikel nichts zu tun und ist eines Weltblatts wie der SZ mit ihrem hohen Anspruch auf Glaubwürdigkeit und Seriosität schlicht unwürdig.

Jürgen Jung


Teilen, Hinweis der Redaktion, Kommentieren und Bewerten in den sozialen Netzwerken und in der Bürgerredaktion:
  • Hinweis der Redaktion: Dies ist ein ungekürzter, unzensierter Originalleserbrief. Die Bürgerredaktion ist neutral. Verantwortlich für den Inhalt (auch der Kommentare) ist ausschließlich der Autor. Gedruckter Text ist farbig. Bewerten am Ende des Beitrags. INFO zum Autor, auch alle seine weiteren Artikel: klicken Sie bitte oben bei den Schlagwörtern den Namen des Autors. Wenn der Artikel nicht vollständig angezeigt wird (...), klicken Sie bitte auf den Titel.

Keine Kommentare


Zeitungsportal der Leserbriefe druckenden Zeitungen

Um zu sehen ob und wo Ihr Leserbrief gedruckt wurde, nutzen Sie Genios.de oder Pressreader.com. Suchen Sie dort nach Ihrem Namen in Anführungszeichen z.B.: "Maxi Musterfrau". Die Portale zeigen Ihnen dann ob, wo und wann Artikel von Ihnen gedruckt wurden.

Unten die 116 Logos von allen Zeitungen, die Leserbriefe der
Bürgerredaktion.de
gedruckt haben. Aktuellste Informationen aus diesen großen deutschsprachigen Zeitungen? Direkt mit einem Klick zum Internetauftritt der Zeitungen? Sofort und ohne Umwege einen Leserbrief an diese Zeitungen schreiben? Klicken Sie drauf! Sie können dann auch sehen, ob und welchen Leserbrief die jeweilige Zeitung von den Artikeln der Autoren der Bürgerredaktion.de gedruckt hat und wie viel davon.

Adressenliste. E-Mail Adressen von 120 Zeitungen die Leserbriefe drucken.

Bitte beachten Sie, dass Artikel, die älter als vier Jahre sind, nur angemeldeten Besuchern angezeigt werden.


Alle gedruckten Artikel in der Badischen Zeitung. zur Homepage der Badischen Zeitung. Alle gedruckten Artikel im Kurier. zur Homepage des Kurier

Datenschutz || Impressum || Kontakt

Idee, Design, Programm und Copyright  ©2025 by Michael Maresch

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top